Mit grosser Unterstützung von Thomas Kohler und Mark Huggett für die Motorräder und dem BMW Veteranen-Club konnte der Kontakt zu den Fahrzeugbesitzern hergestellt, und somit alle Meilensteine in der Geschichte von BMW für die Ausstellung gefunden werden.
eit 125 Jahren stellt das Elektroauto eine permanente Zukunftshoffnung dar. Die Präsentation der Elektromobile aus der nationalen Verkehrsmittelsammlung im Verkehrshaus der Schweiz gibt zum ersten Mal einen Überblick über die unerwartet lange Geschichte des „Accumobils“.
Die 19. Sonderausstellung des Pantheons Basel ist einer grossen italienischen Carrozzeriagewidmet, Zagato. -Zagato hört nach bald 100jähriger Firmengeschichte nicht damit auf, aufregende Sportwagen aufregend einzukleiden.
Die 21. Sonderausstellung im Pantheon Basel handelt von einer italienischen Familienangelegenheit. Der Vater ist Lokführer, die Mutter Hausfrau, sie leben in der lombardischen Provinz und haben sieben Söhne.
Seit es uns gibt, tragen wir Dinge mit uns herum. Den Nachwuchs, die Beute, Brennholz, Nahrungsmittel, Werkzeug, Baumaterial, Waffen. Zu Beginn konnten die Menschen dafür nur ihre Hände, Arme und Schultern benutzen, erst die Erfindung des Rades erleichterte ihnen die Arbeit des Tragens.
Ein Berg und seine Geschichte stehen im Mittelpunkt – der Gotthard. Diese Geschichte beginnt mit den Säumern, den Boten und Pilgern und dem sagenumwobenen Bau der Teufelsbrücke in der Schöllene.
Die Automobilindustrie vergangener Tage hat, zur Hauptsache in England, diverse solcher Specials hervorgebracht, Unikate, die heute wehmütig bewundert werden.
Kult aus Schrott – von der Renaissance von Trouvaillen. Vierzig Scheunenfunde – Autos und Motorräder – eine vielseitige, abwechslungsreiche und teilweise vielleicht auch etwas skurrile Sonderausstellung.
Compte Jacques de Wurstemberger, 1917-2009, war Zeit seines Lebens ein Enthusiast des Automobils. Mit zwanzig Jahren absolvierte er die Fahrprüfung und kaufte sich seinen ersten Wagen, einen MG TA.
„Ein Auto soll seinen Besitzer überall hinbringen, nur nicht auf den Jahrmarkt der Eitelkeit.“ André Citroën. Citroën, 1878-1935, geboren und gestorben in Paris, gehörte zu den Pionieren der Automobilindustrie der ersten Stunde.
Öffnungszeiten 1.Mai 2025
Das Restaurant und das Museum geöffnet: 10 bis 16.30 Uhr
Die Pantheon Classic Garage bleibt 1. und 2.Mai 2025 geschlossen.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag.